In den letzten Jahren hat sich „Zone-2-Training‟ zu einem Schlagwort in der Fitness-Welt entwickelt und das Interesse von professionellen Sportlern, Fitnessfans und sportbewussten Personen geweckt. Die Methode soll das Herz-Kreislauf-System stärken, den Stoffwechsel anregen und gilt als eine nachhaltige Trainingsart.
Free Athletes und Sport-Profis streben immer danach, ihre Leistung zu steigern und ihre Regeneration zu beschleunigen – und Zone-2-Training basiert auf einem wissenschaftlichen Ansatz mit Fokus auf Ausdauer und Effizienz. Aber was genau ist Zone-2-Training überhaupt und wieso ist es mittlerweile so beliebt? Schauen wir uns das genauer an.
Was ist Zone-2-Training?
Zone-2-Training ist eine Trainingsmethode, die auf der Herzfrequenz basiert. Diese Methode soll die Ausdauer steigern und das Herz-Kreislauf-System stärken.
Um das Konzept des Zone-2-Trainings zu verstehen, müssen wir uns zunächst mit den verschiedenen Herzfrequenzzonen befassen. Diese Zonen werden als Prozentsätze deiner maximalen Herzfrequenz (MHF) definiert. Du kannst sie schätzen, indem du 220 minus deinem Alter rechnest. Es gibt folgende Herzfrequenzzonen:
- Zone 1 (50–60% der maximalen Herzfrequenz): Geringes Aktivitätsniveau; oft bei Warmups und Cooldowns.
- Zone 2 (60–70% der maximalen Herzfrequenz): Leichtes bis moderates Aktivitätsniveau; üblicherweise findet hier Zone-2-Training statt.
- Zone 3 (70–80% der maximalen Herzfrequenz): Moderates Aktivitätsniveau; oft bei Tempoläufen und Steady-State-Training.
- Zone 4 (80–90% der maximalen Herzfrequenz): Hohes Aktivitätsniveau; bei Intervall- oder High-Intensity Interval Training (HIIT).
- Zone 5 (90–100% der maximalen Herzfrequenz): Maximales Aktivitätsniveau; oft bei kurzen, intensiven Sprints.
„Zone-2‟ bezieht sich speziell auf Training bei einer Herzfrequenz von 60 bis 70% der MHF. Das Training findet üblicherweise in einem Tempo statt, bei dem du dich noch ohne Atemprobleme unterhalten kannst – oftmals als „angenehm, aber herausfordernd‟ beschrieben.
Beispiele für Zone-2-Aktivitäten
Typische Zone-2-Aktivitäten umfassen Steady-State-Cardio-Übungen wie Jogging, Fahrradfahren, Schwimmen oder schnelles Gehen.
Diese Aktivitäten kannst du lange durchhalten, oftmals für 30 Minuten bis mehrere Stunden. Das Hauptmerkmal für Zone-2-Übungen ist ihr moderates Aktivitätsniveau – ausreichend, um die aerobe Fitness zu steigern, aber ohne das Regenerationssystem deines Körpers überzustrapazieren.

Physiologische Vorteile von Zone-2-Training
Zone-2-Training ist beliebt für seine zahlreichen physiologischen Vorteile. Diese Methode bringt deinen Körper nicht an seine Grenzen. Dafür fördert Zone-2-Training deine langfristige Gesundheit und dein Wohlbefinden, indem es mehrere wichtige Systeme stärkt.
1. Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems
Der wahrscheinlich bekannteste Vorteil von Zone-2-Training ist sein positiver Einfluss auf die Herzgesundheit. Durch die Intensität dieser Trainingsmethode bleibt deine Herzfrequenz lange genug erhöht, dass sich der Herzmuskel vergrößert und effizienter wird. So kann dein Herz besser Blut durch deinen Körper pumpen und ihn mit Sauerstoff versorgen.
Langfristig kannst du auf diese Weise dein Herz-Kreislauf-System stärken, das Risiko für Herzerkrankungen senken und deine allgemeine Fitness steigern.1
2. Stoffwechsel
Zone-2-Training steigert deine Stoffwechselgesundheit nachweislich, denn es hilft deinem Körper bei der Fettverbrennung und Energiegewinnung. Das ist besonders hilfreich für Personen, die ihre Körperzusammensetzung verbessern möchten – denn Fett kann bei einer niedrigeren Intensität leichter verbrannt werden.
Wenn Personen häufig Zone-2-Training durchziehen, können sie daher ihre Insulinresistenz steigern, ihren Blutzuckerspiegel besser regulieren und potenziell das Risiko für Diabetes Typ 2 mindern.2
3. Nachhaltiges Training
Besonders für weniger sportliche Personen oder Fitness-Neulinge kann es herausfordernd sein, wenn im Training vor allem hochintensive Übungen anstehen. Das Training nach der Zone-2-Methode gestaltet sich nachhaltig und eignet sich für alle Lebensphasen.
Die Trainingsmethode zielt hauptsächlich auf das aerobe Energiesystem ab. Das heißt, du kannst dich bei Zone-2-Workouts häufiger auspowern und läufst weniger Gefahr, es beim Training zu übertreiben. Zone-2-Training eignet sich also perfekt für Personen, die langfristig fit bleiben möchten, ohne chronische Abgeschlagenheit zu riskieren oder ihren Körper zu sehr zu belasten.
Weitere Vorteile von Zone-2-Training
Zone-2-Trainig bietet nicht nur gut dokumentierte physiologische Vorteile – diese Methode wird auch aus anderen Gründen immer beliebter bei frisch gestarteten und erfahrenen Free Athletes.
1. Für alle Fitnesslevel geeignet
Zone-2-Training ist für alle Free Athletes geeignet und kann an verschiedene Fitnesslevel angepasst werden. Newbies können durch Zone-2-Training effektiv eine grundlegende kardiovaskuläre Fitness aufbauen. Außerdem haben sie die Wahl zwischen unzähligen Übungen mit niedriger Intensität, z. B. Fahrradfahren, Rudern, Ellipsentraining und vielen weiteren.
Zone-2-Training ermöglicht erfahrenen Free Athletes, ihre aerobe Fitness beizubehalten. Dabei belasten sie ihre Körper nicht so sehr wie bei hochintensiven Sportarten oder Langstreckenläufen, die eine enorme Ausdauer erfordern. Egal, ob du gerade ins Training einsteigst oder schon erfahren bist – Zone-2-Training lässt sich individuell an deine Fitnessanforderungen anpassen.
2. Ausgleich zu hochintensivem Training
Für Free Athletes, die einen Fokus auf hochintensives Training oder Workouts zum Kraft aufbauen legen, stellt Zone-2-Training einen hervorragenden Ausgleich dar. Mit hochintensiven Workouts kannst du effektiv Muskeln und Kraft aufbauen, allerdings wird dein Körper dadurch stark belastet. Zu viele solcher Workouts können Abgeschlagenheit und Verletzungen zur Folge haben.
Durch Zone-2-Training kann sich dein Körper regenerieren und seine Ausdauer steigern. Gleichzeitig setzt du deinen Körper damit nicht demselben Stress wie bei hochintensiven Workouts aus. Diese Balance ermöglicht eine bessere allgemeine Fitness und ein geringeres Risiko von übermäßigem Training.
3. Kostengünstig und kaum Equipment erforderlich
Für Zone-2-Training brauchst du kaum Equipment. Aktivitäten wie Jogging, Fahrradfahren oder Schwimmen sind leicht umsetzbar und erfordern kein besonderes Equipment. Zone-2-Training ist also eine günstige und praktische Methode, die zu jedem Budget passt.
Da für Zone-2-Training kaum Equipment erforderlich ist, lässt es sich einfach in Trainingsroutinen integrieren – ganz ohne Fitnessstudio-Mitgliedschaft oder teures Equipment.3
4. Vorteile für die mentale Gesundheit
Genauso wichtig wie die physischen Vorteile von Zone-2-Training sind die für die mentale Gesundheit. Training mit moderater Intensität mindert bekanntermaßen Stress, Angstzustände und Symptome von Depressionen. Es kann auch die Stimmung aufhellen und kognitive Funktionen fördern.
Der rhythmische und beständige Charakter von Zone-2-Aktivitäten wie Jogging oder Radfahren hat eine meditative Wirkung. Das Training fördert die mentale Entspannung und ermöglicht Personen, eine positivere Einstellung zum Thema Sport zu entwickeln. Und davon können wir wirklich alle profitieren – unabhängig von unseren Fitnesszielen!

Faktencheck zum Thema Zone-2-Training
Zone-2-Training wird zwar immer beliebter, dennoch gibt es bei diesem Thema immer noch einige Missverständnisse. Lass uns einige Mythen aufdecken!
Mythos Nr. 1: Zone-2-Training ist eine neue Methode
Der Hype um Zone-2-Training ist in letzter Zeit immer mehr gewachsen. Darum denken einige Personen, diese Trainingsmethode sei ein neuer Trend in der Fitness-Welt. Das stimmt aber nicht! Free Athletes und Coaches nutzen das Konzept von Herzfrequenzzonen schon seit Jahrzehnten − vor allem bei Ausdauersportarten wie Laufen und Fahrradfahren.
Allerdings wissen heutzutage nicht mehr nur Sport-Profis über die Vorteile von Zone-2-Training Bescheid. Auch die Öffentlichkeit ist immer besser darüber informiert.
Mythos Nr. 2: Zone-2-Training ist zu einfach und verbrennt zu wenige Kalorien
Ein weiteres Missverständnis ist, dass Zone-2-Training angeblich nicht genügend Kalorien verbrennt, um effektiv zu sein. Es stimmt, dass du bei Aktivitäten mit höherer Intensität wie Sprints oder HIIT-Workouts mehr Kalorien pro Minute verbrennen kannst. Mit Zone-2-Training lässt sich allerdings effektiv auf lange Sicht Fett verbrennen und die Methode begünstigt den Gewichtsverlust.
Du kannst Zone-2-Training auf längere Dauer durchziehen. Daher ist es möglich, während des gesamten Workouts eine erhebliche Menge an Kalorien zu verbrennen. Bei Zone-2-Training liegt der Fokus auf Fett als Energiequelle. Das heißt, selbst kürzere Workouts tragen langfristig zu einer besseren Körperzusammensetzung bei.
Mythos Nr. 3: Erst nach stundenlangem Zone-2-Training werden Ergebnisse sichtbar
Manche Personen behaupten, dass Zone-2-Trainingserfolge erst nach stundenlangen Workouts sichtbar werden. Es stimmt, dass manche Free Athletes ausgiebigere Workouts benötigen, um ihre Ausdauer zu verbessern. Aber sogar kurze Zone-2-Trainingssessions können einen positiven Effekt haben.
Schon wenn du mehrmals pro Woche ein 30-minütiges Zone-2-Workout durchziehst, kannst du dein Herz-Kreislauf-System stärken, deinen Stoffwechsel verbessern und deine aerobe Fitness steigern. Der Schlüssel ist Beständigkeit, nicht die Dauer eines einzelnen Workouts.
So kannst du Zone-2-Training am besten in deine Routine integrieren
Du möchtest Zone-2-Training in deine Routine integrieren? Dann findest du hier einige Tipps für die ersten Schritte:
- Ermittle deine Herzfrequenzzone: Du solltest zunächst deine Ziel-Herzfrequenzzone ermitteln. Du kannst zum Ermitteln deiner Herzfrequenzzone ein Herzfrequenz-Messgerät oder einen Brustgurt verwenden. Alternativ lässt sie sich auch mit dem „Sprechtest‟ herausfinden: Wenn du ohne Atemprobleme ganze Sätze sprechen kannst, befindest du dich wahrscheinlich in Zone 2.
- Lass es langsam angehen: Wenn du gerade erst ins Zone-2-Training einsteigst, halte deine Workouts kurz (20−30 Minuten). Verbessert sich deine Fitness, kannst du dich an längere Workouts wagen.
- Bleib dran: Plane mindestens zwei bis drei Zone-2-Workouts in deine wöchentliche Trainingsroutine ein. Wenn du am Ball bleibst, wirst du von den langfristigen Vorteilen dieser Trainingsmethode profitieren!
Noch mal in Kürze
Zone-2-Training bietet zahlreiche Vorteile − von einem gestärkten Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel über eine bessere mentale Gesundheit bis hin zu einem Ausgleich zu hochintensiven Workouts. Diese Trainingsmethode ist leicht, langfristig umsetzbar und eignet sich für alle Fitnesslevel.
Also − probiere die Zone-2-Trainingsmethode doch mal aus! Plane ein paar Sessions pro Woche ein, verfolge deinen Fortschritt und profitiere von den nachhaltigen Vorteilen dieser Trainingsmethode für ein starkes Herz und eine angeregte Fettverbrennung.
Literatur
[1] Noakes, T. D. (2012). The lore of running (4th ed.). Human Kinetics.
[2] Buchheit, M., & Laursen, P. B. (2013). High-intensity interval training, solutions to the programming puzzle. Sports Medicine, 43(5), 313-324.
[3] Hawley, J. A., & Jeukendrup, A. (2008). Physical activity and exercise for health and fitness: The role of exercise in the prevention and treatment of chronic disease. The Lancet, 372(9639), 1981-1992.