Schlingentrainer sind ein Fitnessgerät, das dir durch Bodyweight-Exercises zu mehr Kraft, Flexibilität und Ausdauer verhilft. Damit kannst du deine Muskeln auf dynamische Weise herausfordern, mehrere Muskelgruppen gleichzeitig trainieren und deine Kraft und Mobilität verbessern.
Was sind Schlingentrainer?
Schlingentrainer, z. B. das beliebte Schlingentrainersystem von TRX, bestehen aus einstellbaren Gurten und Griffen. Sie werden oftmals an einem hochgelegenen Ankerpunkt befestigt und eignen sich für zahlreiche Exercises, die auf verschiedene Muskelgruppen abzielen.
Grundlegende Elemente von Schlingentrainern
Schlingentrainer umfassen typischerweise diese wichtigen Elemente:
- Gurte: Die langen, verstellbaren Gurte sind der Hauptbestandteil von Schlingentrainern. Je nach Exercise kannst du ihre Länge anpassen.
- Griffe: Die meisten Schlingentrainer haben Griffe mit angenehmer Haptik für die Hände. Manche sind außerdem mit Schlaufen für die Füße ausgestattet − speziell für Unterkörper-Exercises.
- Ankerpunkt: Die Gurte lassen sich an einem festen Ankerpunkt aufhängen, z. B. an einer Tür, Wand, einem stabilen Hantelständer oder einem Deckenhaken. So kannst du beim Training deinen gesamten Bewegungsradius ausschöpfen.
- Verstellbare Schnallen: Über die Schnallen kannst du die Länge der Gurte an verschiedene Exercises, Schwierigkeitsgrade und Körpertypen anpassen.

Vorteile von Workouts mit dem Schlingentrainer
Wenn du mit einem Schlingentrainer trainierst, kannst du auf verschiedene Weisen davon profitieren. Sehen wir uns genauer an, wie du mit dem Gerät allgemein fitter werden kannst:
Fördert den Kraftaufbau, da es mehrere Muskelgruppen beansprucht
Bei Workouts mit Schlingentrainern kannst du effektiv Kraft aufbauen: Bei den Exercises beanspruchst du große und kleine Muskelgruppen, indem du mit deinem Körpergewicht und der Schwerkraft arbeitest.1
Im Gegensatz zu Isolationsübungen fordern Workouts mit Schlingentrainern durchgehend Stabilisierung. Um das Gleichgewicht zu halten, musst du durchgehend deine Rumpfmuskulatur anspannen − das macht die Exercises noch wirksamer.
Du möchtest spezifische Muskelgruppen beanspruchen, komplexe Bewegungsabläufe durchführen oder auf mehrere Muskelgruppen abzielen? Got it! Passe einfach den Winkel der Gurte an, dann kannst du Exercises wie Squats, Lunges und Pushups durchziehen, die dein Muskelwachstum und deine Kraft boosten.
Steigert deine Flexibilität, Mobilität und Stabilität
Bei Workouts mit einem Schlingentrainer musst du das Gleichgewicht halten und bei jeder Bewegung deine Rumpfmuskeln anspannen. So kannst du deine Flexibilität, Mobilität und Stabilität aufs nächste Level bringen!
Das war noch nicht alles: Mit dem Gerät sind auch umfassendere Stretching- und Mobilitätsübungen möglich, die mit herkömmlichem Equipment möglicherweise schwerfallen.
Mit einem Schlingentrainer kannst du deinen gesamten Bewegungsradius ausschöpfen − für eine verbesserte Gelenkmobilität und generell mehr Flexibilität.

Geringe Intensität, große Wirkung
Workouts mit einem Schlingentrainer sind im Vergleich zu vielen traditionellen Übungen mit freien Gewichten weniger intensiv. Darum eignet sich das Gerät perfekt für Personen mit Gelenkproblemen oder Free Athletes, die sich von einer Verletzung erholen.
Die Exercises lassen sich auf verschiedene Fitnesslevel anpassen, sodass du mit dem Schlingentrainer auf sichere und effektive Weise aktiv werden kannst, ohne deinen Körper übermäßig zu belasten.
Weitere Vorteile
Nur wenig Zeit für ein Ganzkörper-Workout? Mit einem Schlingentrainer gar kein Problem! Das Gerät fördert deine Koordinationsfähigkeit und muskuläre Ausdauer. Außerdem kannst du es einfach auf dein Fitnesslevel abstimmen − egal, ob Newbie oder Profi.
Zusätzlich trainieren solche Workouts deine mentale Stärke, da du dauerhaft das Gleichgewicht halten, fokussiert bleiben und deine Stabilität wahren musst.2

Schlingentrainer vs. Bodybuilding
Die Workout-Methode mit einem Schlingentrainer und traditionelles Bodybuilding haben eigene Vor- und Nachteile, aber beide Trainingsarten dienen unterschiedlichen Zwecken. Beim Bodybuilding werden Muskeln in der Regel einzeln trainiert und progressiv belastet. Diese Methode ist ideal, um deine Muskelmasse zu steigern und mehr Kraft aufzubauen.
Bei Workouts mit einem Schlingentrainer hingegen werden mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht, wobei der Fokus auf Gleichgewicht, Stabilität und Ausdauer liegt. Dieser ganzheitliche Fitnessansatz eignet sich perfekt als Ergänzung deiner Krafttraining-Routine.
Du bevorzugst intensives Widerstandstraining oder willst dich auf den Aufbau von möglichst viel Muskelmasse fokussieren? In dem Fall ist der Schlingentrainer möglicherweise nicht die beste Option.
So verwendest du den Schlingentrainer
Wenn du einen Schlingentrainer nutzt, solltest du auf eine sichere Anwendung und die richtige Installation achten, damit du sicher und effektiv trainierst.3
Sicherheitsmaßnahmen
Vergewissere dich zunächst, dass der Ankerpunkt sicher ist und dein Körpergewicht aushält, bevor du mit dem Training loslegst. Untersuche die Gurte des Schlingentrainers auf Abnutzung, um Unfällen vorzubeugen.
Konzentriere dich bei Exercises wie immer auf die richtige Körperhaltung und eine saubere Ausführung, um Zerrungen oder Verletzungen zu vermeiden − vor allem im Rücken- und Schulterbereich.
Installation
Um deinen Schlingentrainer einsatzbereit zu machen, befestige ihn an einem robusten und stabilen Ankerpunkt. Wenn du das Gerät an einer Tür installierst, sollte sie zu und sicher verschlossen sein.
Du möchtest den Schlingentrainer an einem Deckenhaken befestigen? Dann überprüfe zuerst, dass dieser richtig angebracht ist, um deinem Körpergewicht standhalten zu können.

So integrierst du den Schlingentrainer in deine Trainingsroutine
Der Schlingentrainer lässt sich in jede Workout-Routine einbauen, egal, ob du Newbie oder Profi bist.
Exercises für Anfänger
- Suspension Squats: Positioniere dich mit den Gurten in den Händen vor dem Ankerpunkt. Lehne dich leicht zurück, beuge die Knie und gehe in die Hocke. Verlagere dabei dein Gewicht auf die Fersen und halte die Gurte gespannt. Komm wieder zum Stehen. Diese Exercise trainiert deine Oberschenkel, Gesäßmuskulatur und deinen Rumpf.
- Suspension Rows: Halte die Gurte mit beiden Händen fest, lehne dich zurück und halte deinen Körper in einer geraden Linie. Beuge deine Ellbogen und bringe deine Brust durch eine Zugbewegung in Richtung der Gurte. Kehre dann in die Ausgangsposition zurück. Diese Exercise zielt auf den Rücken und Bizeps ab.
Exercises für Fortgeschrittene
- Suspension Lunges: Mit dem Rücken zum Gerät hänge einen Fuß nach hinten durch die Schlaufe und gehe kontrolliert in den Ausfallschritt. Drücke dich über die Ferse des anderen Fußes wieder zurück in den Stand. Diese Exercise trainiert deine Gesäßmuskulatur, hinteren Oberschenkelmuskeln und Oberschenkel.
- Suspension Chest Presses: Stelle die Gurte auf eine passende Länge ein, nimm die Griffe in die Hände und führe eine Brustpresse durch. Halte dabei die Körperspannung, damit du nicht durchhängst. Mit dieser Exercise zielst du auf deine Brust, Schultern und den Trizeps ab.
Exercises für Profis
- Suspension Pistol Squats: Positioniere dich mit den Gurten in den Händen vor dem Ankerpunkt. Hebe ein Bein an und lehne dich leicht zurück. Beuge dann dein Knie und gehe in die Hocke, während das Gewicht auf deine Ferse verlagert bleibt. Halte die Gurte gespannt und nutze sie zur Unterstützung, wenn du die Squat-Position einnimmst und dich wieder aufrichtest. Mit dieser Exercise für Profis trainierst du deine Oberschenkel und dein Gleichgewicht.
- Suspension Plank: Lege deine Füße in die Schlaufen, nimm mit den Unterarmen auf dem Boden eine Plank-Position ein und halte sie. Bei dieser Exercise werden deine Rumpfmuskulatur und stabilisierenden Muskeln beansprucht.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
- Falsche Körperhaltung: Stelle immer sicher, dass dein Körper korrekt ausgerichtet ist. Eine falsche Ausführung kann unnötige Belastung zur Folge haben, besonders im Schulter- und Rückenbereich.
- Zu großer oder zu kleiner Bewegungsradius: Überstrecke dich während Exercises nicht, sonst läufst du Risiko, deine Gelenke übermäßig zu belasten (vor allem den unteren Rücken). Verringere aber auch den Bewegungsradius der beanspruchten Gelenke nicht, sonst sind Exercises weniger effektiv.
- Durchhängende Gurte: Wenn du eine Exercise ausführst, sollte durchgehend Zug auf den Gurten sein. Passe deine Position zum Ankerpunkt an, damit die Gurte während der gesamten Bewegung gespannt sind.
Schlingentrainer als Tool zum Erfolg
Schlingentrainer sind ungemein vielfältig und können dir helfen, auf dem Weg zu deinen Fitnesszielen voranzukommen. Du möchtest abnehmen? Dann nutze dieses Gerät für hochintensive Ganzkörper-Workouts, die Kalorien verbrennen und deine Stoffwechselrate verbessern.
Mehr Muskelmasse gefällig? Mit einem Schlingentrainer kannst du deine Muskeln progressiv belasten und deine Kraft steigern.
Du willst generell fitter werden? Dieses Gerät ermöglicht funktionelle Bewegungen, die zu mehr Gleichgewicht, Flexibilität und Ausdauer beitragen.

Noch mal in Kürze
Schlingentrainer sind eine hervorragende Ergänzung für jede Fitnessroutine und bieten zahlreiche Vorteile, u. a. mehr Kraft, Flexibilität und Mobilität. Workouts mit diesem Gerät sind weniger intensiv und trotzdem effektiv − damit kannst du deinen gesamten Körper trainieren und mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen.
Indem du einen Schlingentrainer in deine Routine integrierst, kannst du deine individuellen Fitnessziele leichter erreichen, egal ob du abnehmen, Muskeln aufbauen oder allgemein fitter werden möchtest. Also, du bist am Zug − probiere dieses effektive Fitnessgerät doch gleich mal selbst aus!
Literatur
[1] Lopez, D., & Richards, P. (2020). Bodyweight training: A review of the effectiveness of suspension trainers. Strength & Conditioning Journal, 42(2), 12-18.
[2] Watanabe, H., & Oshima, Y. (2019). The role of suspension training in enhancing balance and flexibility. Journal of Sports Science and Medicine, 18(4), 237-245.
[3] Williams, L., & Lee, M. (2021). Suspension training vs. traditional weightlifting: A comparison of benefits and drawbacks. International Journal of Sports Performance, 15(5), 101-107.